Skip to main content

Aktuelles aus der HAK Liezen

Fußball HAK/HAS SICHTUNG

Die SICHTUNG FÜR DIE FUSSBALL HAK/HAS LIEZEN 2024/25 findet am Freitag, den 26. Jänner 2024 um 15:00 Uhr am Sportplatz des SC geomix Liezen statt. Alle Schüler die im nächsten Schuljahr an der Fußball HAK/HAS teilnehmen wollen, begrüßen wir an diesem Tag zu einer Trainingseinheit inkl. Informationsstunde mit dem Direktor der HAK/HAS Liezen Wolfgang Lechner und Fußball HAK/HAS Leiter Slaven Biljesko-Köck. Im Rahmen dieser Sichtungs- und Anmeldeveranstaltung werden alle Fragen beantwortet sowie die Anmeldungen für das neue Schuljahr offiziell entgegengenommen.

Auszeichnung für unser Schulbuffet

Eine gesunde und ausgewogene Pausenverpflegung liegt unserer Schule am Herzen! Aus diesem Grund nehmen wir am Schulbuffet-Check von SIPCAN teil. Das Warenangebot wurde anhand der Leitlinie Schulbuffet überprüft und es konnte festgestellt werden, dass die Kriterien für eine gesundheitsförderliche Pausenverpflegung erfolgreich umgesetzt werden. Für diese Leistung wurde das Schulbuffet nun zum wiederholten Male ausgezeichnet.

mehr lesen

Unsere Schüler*innen profitieren von der gesundheitsförderlichen Angebotsgestaltung beim Pausenverkauf. Wir freuen uns über die Auszeichnung und bedanken uns an dieser Stelle bei unserem Buffetbetreiber „Getränke Wagner Vending GmbH“ für die gute Zusammenarbeit.

Weitere Informationen zum Schulbuffet-Check unter: www.sipcan.at

Vorstellung unserer Erasmuswand

Als Schulcluster mit Erasmus+ Programm war es uns ein Anliegen, einen Platz in der Schule zu schaffen, wo Erasmus ständig präsent ist. Deshalb gestalteten Schüler*innen der BAfEP im Rahmen des BE-Unterrichts eine Erasmuswand, auf der man betrachten kann, wo uns Erasmus+ überall hinbringt. Die feierliche Eröffnung fand beim Tag der offenen Tür statt, wo natürlicher alle Besucher*innen dazu eingeladen waren, dieses Kunstwerk zu betrachten!

LebensWERTE Welt

Als symbolische Aktion verkauften wir, die Schüler*innen der 1DHK in der Vorweihnachtszeit Fair Trade Schokolade und verpackten sie mit Recyclingmaterial. Im Rahmen unseres jahrgangs- und fächerübergreifenden Jahresprojektes „lebensWERTE Welt“ setzten wir uns mit dem Thema des fairen Handels, der fairen Wirtschaft auseinander. Dabei ist uns aufgefallen, dass es nicht nur um den wirtschaftlichen Gewinn einiger Familien, sondern auch um Erlangung wert-voller Werte geht, die man mit Geld nicht kaufen kann.

mehr lesen

Werte wie Gerechtigkeit, gesunde Umwelt, Tierwohl, Armutsverringerung, Weltfrieden, Gemeinschaft usw. sind die positiven „Nebenprodukte“ einer nachhaltigen Wirtschaft und eines bewussten Konsumierens. Unser Projekt ist ein kleiner Tropfen im großen Ozean, der zum Umdenken und fairem Kaufen anregen soll.

Wir wünschen uns, dass sich in diese Richtung noch ganz vieles verändert. Ziel wäre ein Konsumbewusstsein von uns allen, das die Ausbeutung von Menschen und Natur, bzw. das Quälen von Tieren beendet und den CO2 Ausstoß um ein Vielfaches verringert. Die 1BHK und 3BHK haben bei Prof. Hübler Phantasieaufsätze zum Thema Fairtrade verfasst. Die Haupterkenntnis lag darin, dass jeder einzelne zur Verbesserung beitragen kann.

Der Sohn eines NS-Opfers erzählt

Es ist eine traurige Tatsache, dass es immer weniger Zeitzeug*innen gibt, die aus eigener Erinnerung von den Ereignissen während der nationalsozialistischen Diktatur berichten können. Die Dimension der Verbrechen jener Zeit ist jungen Menschen im Geschichtsunterricht kaum vermittelbar. Herr Friedrich Tschoggl, dessen Vater Maximilian Tschoggl während dieser Jahre als so genannter „Bibelforscher“ (Zeuge Jehovas) schwer zu leiden hatte, hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, die Erinnerung an diese schreckliche Zeit aufrecht zu erhalten.

mehr lesen
Herr Tschoggl war auf Einladung der Fachgruppe „Politische Bildung und Geschichte“ an der BHAK/BHAS Liezen zu Gast und mit seinen einfühlsamen und authentischen Erzählungen gelang es ihm, die Schüler*innen zu fesseln. Maximilian Tschoggl und seine Brüder wurde den Eltern, die den Nationalsozialismus ablehnten, entrissen und in ein Umerziehungsheim gebracht. Misshandlungen standen für sie an der Tagesordnung, aber in ihrer Ablehnung des Nationalsozialismus blieben sie standhaft. Maximilian überlebte die NS-Zeit als einziger der drei Brüder.
„Mich beeindruckt diese Familie sehr. Schon der Vater hat seine schrecklichen Erfahrungen mit jungen Menschen geteilt. Und nun führt der Sohn diese wichtige Aufgabe weiter.“, meint eine junge Zuhörerin. Und eine Mitschülerin ergänzt: „Ich finde es wichtig, dass wir möglichst viel aus vergangenen Fehlern lernen, um es in Zukunft besser machen zu können.
Ein Anliegen dieses Vortrages war es tatsächlich, auch eine Brücke zur Gegenwart zu schlagen und den Schüler*innen zu vermitteln, was sie aus der Vergangenheit für heute lernen können. Denn auch über soziale Medien wie Instagram, Whats-App oder Snapchat können Feindseligkeiten leicht verbreitet werden, die dann zu Ausgrenzung und Mobbing führen. Umso wichtiger ist es, mutig und selbstbewusst zu sein und die sozialen Medien nicht zu missbrauchen.

Unsere Schule präsentierte sich

Die BHAK/BHAS Liezen öffnete am 17. und 18. November die Pforten, um über Ausbildungsmöglichkeiten, Übungsfirmen, sportliche bzw. sprachliche Zusatzprogramme und vieles mehr zu informieren. Über 200 interessierte Jugendliche nahmen in Begleitung von Eltern, Lehrern und Freunden die Gelegenheit wahr, sich ein Bild vom Angebot des Liezener Kompetenzzentrums für Wirtschaft zu machen.

mehr lesen

Eine wesentliche Rolle dabei spielen traditionell die Schüler*innen selbst. Sie führen die Besucher*innen stolz durch ihre Schule, halten Präsentationen, geben Erfahrungsberichte und beantworten alle auftauchenden Fragen.

Da sich der Arbeitsmarkt derzeit im Wandel befindet, ändern sich auch die Anforderungen an HAK und HAS-Absolvent*innen in den nächsten Jahren grundlegend. Um die kommenden Schüler*innen-Generationen zukunftsfit zu machen, haben sich die Pädagog*innen der Schule in den letzten Jahren intensiv mit der Entwicklung neuer Ausbildungskonzepte beschäftigt. Neu an der BHAK/BHAS Liezen ist auch die Fussball HAK, bei der wöchentlich vier Stunden Frühtraining in den Stundenplan der Klassik HAK integriert sind.

Nicht vergessen werden darf auch auf das von den Schüler*innen vorbereitete kulinarische Angebot. So gab es neben den traditionellen Leberkässemmeln auch süße Waffeln und Fairtrade Schokolade zu erwerben. Ein Schätzspiel und gratis Popcorn rundeten das abwechslungsreiche Angebot der beiden Tage ab.

Adventmarkt Windischgarsten

Die 3A der HAK Liezen lädt sie herzlich zum Adventmarkt in Windischgarsten ein. Die Schüler*innen werden einen Stand mit Glühwein vom Weingut Koller und selbstgemachten Crepes betreiben. Zusätzlich werden auch handgemachte Produkte aus der Region verkauft, wie zum Beispiel Zirbenpolster. Der Weihnachtsmarkt findet am Samstag, dem 09.12.2023 von 14:00 bis 20:00 Uhr und am Sonntag, dem 10.12.2023 von 11:00 bis 18:00 Uhr statt.

mehr lesen

Der Adventmarkt ist zentral gelegen am Hauptplatz in Windischgarsten. Wir freuen uns sehr auf Ihren Besuch und wünschen Ihnen eine schöne Zeit am Adventmarkt.

Klimavision 2040

Am 21. November durften alle Schüler*innen der BHAK Liezen einem zweistündigen Vortrag über das Thema Klimaschutz lauschen. Mario Sonnleitner und Eva Befeld von Global 2000, der größten Umweltschutzorganisation Österreichs, vermittelten interessante Fakten über unseren Planeten. In einem 20 minütigen Film wurden uns alternative, klimafreundliche Lebensweisen vorgestellt. Zum Abschluss hatten die Schüler*innen noch die Möglichkeit, mit den Vortragenden zu diskutieren. 

mehr lesen

Danke an Herrn Professor Rohrmoser, der diesen Vortrag organisiert hat!

Wanderausstellung zum Thema "Gewalt" eröffnet

Die Wanderausstellung zum Thema Gewalt an älteren Menschen wurde am 07. November im Vortragssaal unserer Schule feierlich eröffnet. Anwesend waren Bezirkshauptmann Dr. Christian Sulzbacher, Vizebürgermeister Herr Albert Krug, sowie Schulleiter Herr MMag. Wolfgang Lechner und zahlreiche Ehrengäste. Die Wanderausstellung lädt zum Sehen, Tasten, Anhören, Nachdenken und Aktiv-werden ein.

mehr lesen

Sie zeigt einerseits die vielen Facetten von Gewalt und die Folgen für die Opfer auf, andererseits zeigt sie Auswege aus der Gewalt auf und informiert über Ansprechstellen und Unterstützungsangebote. Die Ausstellung bietet einen Einstieg in ein schwieriges Thema und verankert Prävention in speziellen Führungen für Schulklassen, Seniorinnen und Senioren und Gruppen. Alle Besucherinnen und Besucher werden auf eine bewusstseinsbildende Reise eingeladen.

Die Ausstellung ist von 07.11. bis 15.11.2023 in der Aula unserer Schule zu besuchen. Öffnungszeiten Montag bis Freitag: 08:00-14:00 Uhr. Es herrscht freier Eintritt, für Einzelpersonen ist keine Anmeldung erforderlich.

Aktuelles

Das sagen unsere Schüler*innen

Lisa, digBiz HAK

Ich mag an der digBiz HAK, dass ich viele Programmiersprachen wie C# und JavaScript kennen lerne und meine Kreativität in verschiedenen Unterrichtsprojekten ausleben kann.

Patrick, Europa HAK

An der Europa HAK gefällt mir, dass in vielen Fächern Englisch gesprochen wird und die Lehrer*innen immer bereit sind, uns zu helfen. Besonders Erasmus+ und die vielen Schulausflüge sind super.

Lena, Klassik HAK

An der Klassik HAK gefällt mir besonders die Junior Company, die uns perfekt auf die Wirtschaft vorbereitet. Die praxisbezogene Unterrichtsweise fördert unsere kaufmännischen Talente.

Schüler*innen
Sponsoren