Skip to main content

Aktuelles aus der HAK Liezen

Erste Schülergenossenschaft im Bezirk gegründet

Am Donnerstag, den 16. Jänner 2025 wurde am Bundesschulcluster die erste Schülergenossenschaft des Bezirkes Liezen gegründet.Eine Schülergenossenschaft wird mit Hilfe eines sogenannten Trägervereins gegründet und kann dann einer realen Geschäftstätigkeit nachgehen. Diese Geschäftstätigkeiten sollen, wie auch bei echten Genossenschaften üblich, dem Gemeinwohl dienen. Die Ausgestaltung dieser Schülergenossenschaft ist der Realität größtmöglich nachempfunden, die gesetzlich vorgeschriebenen Organe sowie die Prüfung durch einen Genossenschaftsverband sind obligatorisch. 

mehr lesen

Zum ersten und rein weiblichen Vorstand der Schülergenossenschaft wurden die Schülerinnen Lea Katic, Julia Nowak und Antonela Tomasic gewählt.

Als zuständiger Revisionsverband konnte der Raiffeisenverband Steiermark gewonnen werden. Als Partnergenossenschaft und Sponsor steht den Schülern dankenswerterweise die Raiffeisenbank Region Liezen zur Verfügung.

Im Rahmen einer großen Feier mit über 150 Gästen und neuen Mitgliedern der Genossenschaft wurden die Geschäftsfelder der „Ideenfabrik BSC Liezen“ – so der Name der neuen Schülergenossenschaft - vor großem Publikum präsentiert. So bietet die Ideenfabrik Handykurse für Senioren als Dienstleistung an. Zwei Schülerinnen haben ein Kinderbuch geschrieben und auch das komplette Layout des Buches selbst übernommen und vertreiben dieses über die Genossenschaft. Als drittes Projekt wurden zwei Lernspiele produziert, die Kindern die Europäische Union näherbringen sollen.

Neben den Projekten der Schülergenossenschaft wurden auch die zwei neuen Junior Companies der Bundeshandelsakademie Liezen präsentiert: „Cheesebites“ stellt köstliche Käsechips her und „Froodles“ haben mir ihren süßen Nudel- und Pestokreationen ein komplett neues innovatives Produkt entwickelt.

Wintersporttage auf der Tauplitzalm

Bereits zum zweiten Mal veranstaltete unsere Schule Anfang Dezember Wintersporttage für die ersten Jahrgänge. Mit insgesamt 69 Schüler*innen und sechs Begleitlehrer*innen ging es wieder auf die Tauplitzalm. Unserem Sportlehrer, Prof. Dukic, geht es dabei neben den sportlichen Aktivitäten auch um ein näheres Kennenlernen, sowie um die Förderung der Klassengemeinschaft. Tagsüber wurde Ski gefahren bzw. Schneeschuh gewandert und abends standen Gesellschaftsspiele und Tischtennis auf dem Programm. Am dritten und letzten Tag konnten die Schüler*innen ihre Geschicklichkeit bei einer Stationenaktivität im Schnee beweisen.

mehr lesen

Sämtliche Beteiligten hatten viel Spaß und genossen die winterlichen Bedingungen auf 1600 Metern Seehöhe.

Tage der offenen Tür

Am Freitag und Samstag öffnete unsere Schule ihre Pforten, um allen Interessierten die Vielfalt der hier gebotenen Ausbildungsmöglichkeiten vorzustellen. Wir durften uns über viele jugendliche Besucher*innen, oft in Begleitung von Erziehungsberechtigten, freuen. Das Feedback war hervorragend und auch Schulleiter MMag. Wolfgang Lechner zeigte sich mit seinem Team sehr zufrieden. Sämtliche Ausbildungsschwerpunkte wurden gut in Szene gesetzt. Vor allem im Technik- und IT-Bereich können wir mit der bigBiz-HAK ja eine sehr gefragte Ausbildungsform vorweisen.

mehr lesen

Auch mit Angeboten wie der Europa HAK entspricht die Schule den aktuellen Trends auf dem Arbeitsmarkt. Mit dieser internationalen Businessausbildung, in Kombination mit dem an der Handelsakademie traditionell stark genutzten Erasmus+ Schüleraustauschprogramm, etablieren wir uns als regionales Kompetenzzentrum für Wirtschaft.

Gestärkt durch Gratis-Popcorn und geführt von engagierten Schüler*innen schlenderten die Besucher*innen durch die Gänge und machten an vielen interessanten Stationen wie beispielsweise der Fußball HAK, den Übungsfirmen und der Handelsschule halt.

Falls jemand die Möglichkeit, sich ein Bild von der Schule zu machen versäumt hat, gibt es über das Sekretariat die Möglichkeit, einen Termin für eine Schulführung zu vereinbaren.

Lebensschule Fußball

Das Nachwuchszentrum des SC Liezen, auch bekannt als Lebensschule Fußball, bietet eine duale Ausbildung auf Akademie-Niveau. Kernbestandteil ist die Kombination aus Fußball und schulischer Ausbildung, bei der die Schüler*innen an der Handelsakademie Liezen zweimal wöchentlich eine fundierte fußballerische Ausbildung erhalten. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, in der Ennstal Auswahl zusammen mit den talentiertesten Spielern des Bezirks Liezen in der Steirischen Nachwuchs-Landesliga mitzuwirken. Im Rahmen des Unterrichts werden 2x wöchentlich Trainingseinheiten zu je 2 Unterrichtsstunden ("Technik-, Konditions- und Individualtraining") abgehalten.

mehr lesen

Diese sind sowohl auf die individuellen Stärken und Schwächen der Spieler als auch auf die unterschiedlichen Phasen im Sportjahr abgestimmt. Die Trainingseinheiten finden jeweils in den ersten 4 Unterrichtsstunden (vormittags) statt, und können so perfekt mit dem Training in der Ennstal Auswahl oder dem Stammverein kombiniert werden. Eine detaillierte Beschreibung dieses, in unserer Region einzigartigen Angebotes, finden sie hier als Download. Für weitere Fragen steht Herr Slaven Biljesko-Köck, Trainer und Projektleiter, gerne zur Verfügung (Kontakt: +43 664 511 95 89, bzw. Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

Entrepreneurship-Zertifizierung für unsere Schule

Am 14. November 2024 nahm Schulleiter MMag. Wolfgang Lechner in Begleitung von Mag. Sandra Huber und Mag. Thomas Pfleger am 24. Entrepreneurship Summit in Wien teil, einer zentralen Veranstaltung der Global Entrepreneurship Week Austria. Unter dem Motto „Innovation & Transformation“ bot der Summit inspirierende Vorträge, spannende Diskussionen und zahlreiche Möglichkeiten zum Austausch. Höhepunkt des Tages war die feierliche Überreichung des Entrepreneurship-Zertifikats an die BHAK/BHAS Liezen. Bildungsminister Univ.-Prof. Mag. Dr. Martin Polaschek betonte die besondere Bedeutung dieser Auszeichnung.

mehr lesen

Er würdigte die Schule als Vorbild für moderne Bildungsansätze, die Eigenverantwortung, Kreativität und unternehmerisches Denken in den Mittelpunkt stellen. Das Zertifikat ist nicht nur ein Zeichen der Anerkennung, sondern auch ein Versprechen: Es steht für eine Bildung, die junge Menschen dazu befähigt, selbstständig zu denken, solidarisch zu handeln und innovativ Probleme zu lösen. 

Das Entrepreneurship-Zertifikat verdeutlicht zudem die Rolle der BHAK/BHAS Liezen als Teil einer österreichweiten Initiative, die Schulen auf ihrem Weg zu einem zukunftsorientierten und praxisnahen Unterricht begleitet. Besonders hervorgehoben wurde, dass unternehmerisches Handeln fächerübergreifend verankert wird und so das Fundament für die kompetente Mitgestaltung einer dynamischen Gesellschaft gelegt wird.

Die Auszeichnung und die Teilnahme am Summit zeigen einmal mehr, dass die BHAK/BHAS Liezen zukunftsorientiertes Lernen großschreibt – und ihre Schüler:innen bestens auf die Herausforderungen der modernen Welt vorbereitet. Die Schule beweist damit eindrucksvoll, dass sie ein Ort der Zukunftsgestaltung ist – getreu dem Motto: „Innovation beginnt im Klassenzimmer!“

 

Wie wurden aus Bildern Buchstaben?

Kürzlich hielt Dr. Felix Höflmayer von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, auf Einladung der Fachgruppen Geschichte und Religion, in mehreren Klassen faszinierende Vorträge mit dem Thema „Hieroglyphen und das Alphabet: Wie aus Bildern Buchstaben wurden". Das Alphabet ist eine der weitreichendsten Erfindungen der Menschheitsgeschichte und hat sich über beinahe die gesamte Welt verbreitet. Herr Höflmayer schilderte, dass wir diesen Entwicklungsschritt semitischen Wanderarbeitern verdanken, die im frühen zweiten Jahrtausend v. Chr. an ägyptischen Bergbauexpeditionen auf dem Sinai beschäftigt waren. Der Vortrag zeichnete die Entwicklung des Alphabets anhand von Beispielen aus dem Vorderen Orient nach.

mehr lesen

Felix Höflmayer leitet die Forschungsgruppe „Archäologie der Levante“ am Österreichischen Archäologischen Institut sowie die österreichischen Ausgrabungen am Tel Lachisch in Israel. Dort hat er mit seinem Team im Jahr 2021 einen sensationellen Fund gemacht: Eine kleine beschriftete Tonscherbe führte dazu, dass die Anfänge des Buchstabensystems im Nahen Osten neu datiert werden konnten.

Die Schüler*innen folgten den Ausführungen von Dr. Höflmayer sehr interessiert, dem es mittels fesselnden Beispielen gelang immer wieder eine Brücke in die Gegenwart und die heutige Lebenswelt zu schlagen.

Jung trifft Alt

Jugendliche bringen Senior*innen die digitale Welt näher

Eine Schüler*innengruppe hat es sich zur Aufgabe gemacht, Senior*innen den Zugang zur digitalen Welt zu erleichtern. Dies geschieht im Rahmen der neu gegründeten Schülergenossenschaft „Generations Connected“. Den Jugendlichen ist es dabei ein Anliegen, die digitale Teilhabe älterer Menschen zu fördern und ihren Alltag durch den sicheren Umgang mit modernen Technologien zu erleichtern. In einer zunehmend digitalisierten Welt wird es für Senior*innen immer wichtiger, mit den neuesten Technologien vertraut zu sein. Um die Nutzung von Handys verständlich zu vermitteln, werden die Kursinhalte in übersichtliche Module unterteilt. 

mehr lesen

Diese umfassen: Sicherheit im Internet, Grundfunktionen des Handys und Kommunikation über Smartphone. Mit diesen Modulen bieten die Jugendlichen eine praxisorientierte Einführung, bei der alle Fragen rund um die Nutzung von Smartphones beantwortet werden. Es wird dabei schrittweise vorgegangen, beginnend mit den grundlegenden Funktionen. So soll eine sanfte Einführung in die digitale Welt geschafft werden.

Die Teilnahme an den Kursen bietet älteren Menschen zahlreiche Vorteile. Beispielsweise wird die Unabhängigkeit gesteigert und mehr Selbstvertrauen im Umgang mit dem Smartphone gewonnen. Besonders wertvoll ist die erleichterte Kommunikation mit Familie und Freunden.

Interessierte können sich unter folgender Nummer oder E-Mail-Adresse anmelden:
Tel.: +43 50 248 071 (Sekretariat der HAK Liezen, Mo – Fr von 7:30 bis 12:30 Uhr)
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Gruppensieg in der Vorrunde

Die Vorrunde der Landesmeisterschaft im Volleyball bot spannende Matches und ein hochklassiges Niveau. Insgesamt traten BG Stainach, BHAK/BHAS Liezen 1, HBLFA Raumberg und BHAK/BHAS Liezen 2 gegeneinander an. Die Mannschaft BHAK/BHAS Liezen 1 dominierte die Vorrunde und sicherte sich souverän den Gruppensieg, ohne einen einzigen Satzverlust hinnehmen zu müssen. Mit ihrer starken Teamleistung und cleveren Spielzügen setzten sie sich klar von den anderen Teams ab. Ein besonderes Highlight war der Auftritt der Mannschaft BHAK/BHAS Liezen 2, die aus Mädchen der ersten und zweiten Klassen bestand.

mehr lesen

Trotz ihres erstmaligen Antretens als Team überraschten sie mit ihrem Engagement und ihrer Fähigkeit, gut mit den erfahreneren Gegnern mitzuhalten. Am Ende der Vorrunde setzte sich BG Stainach auf den zweiten Platz, gefolgt von der HBLFA Raumberg, die sich den dritten Rang sicherte.

Als Gruppensieger qualifiziert sich BHAK/BHAS Liezen 1 für das Finale am 18. Dezember 2024, das in Eisenerz stattfinden wird.

Die Vorrunde bot nicht nur spannende Spiele, sondern zeigte auch den Einsatz und das Potenzial aller teilnehmenden Teams – ein gelungener Auftakt der Landesmeisterschaft!

 

Entrepreneur Landesmeisterschaften

Am Mittwoch, 23. Oktober 2024 fanden die Entrepreneurship-Landesmeisterschaften für die Steiermark in Eisenerz statt. Das Liezener Team, bestehend aus Fabio Brandl und Alexander Lasser (beide 4B Europa-Hak), entwickelte einen ausgezeichneten Businessplan. Wir gratulieren den beiden sehr herzlich zum dritten Platz! Unsere Jungs bewiesen Kreativität und Belastbarkeit an diesem stressigen Wettbewerbstag. Sie überzeugten durch sehr gute Entrepreneurship Skills und hervorragende Englischkenntnisse.

mehr lesen

Die besondere Herausforderung des Wettbewerbes lag in der Gestaltung eines Businessplanes zur Zielerreichung eines der 17 „sustainable development goals“ der United Nations. Außerdem mussten alle Unterlagen in englischer Sprache verfasst werden und die Geschäftsidee in Englisch gepitcht werden. Die Beurteilung des Pitch übernahmen hochrangige Vertreter aus Wirtschaft, Politik und WKO.

In allen neun Bundesländern fanden zur gleichen Zeit die Entrepreneurship-Landesmeisterschaften mit denselben Aufgabenstellungen statt. Die Aufgabenstellungen für die Kandidat*innen wurden aus einem Themenpool um 9:00 Uhr am Tag des Wettbewerbs in Wien gezogen.

Aktuelles

Das sagen unsere Schüler*innen

Lisa, digBiz HAK

Ich mag an der digBiz HAK, dass ich viele Programmiersprachen wie C# und JavaScript kennen lerne und meine Kreativität in verschiedenen Unterrichtsprojekten ausleben kann.

Patrick, Europa HAK

An der Europa HAK gefällt mir, dass in vielen Fächern Englisch gesprochen wird und die Lehrer*innen immer bereit sind, uns zu helfen. Besonders Erasmus+ und die vielen Schulausflüge sind super.

Lena, Klassik HAK

An der Klassik HAK gefällt mir besonders die Junior Company, die uns perfekt auf die Wirtschaft vorbereitet. Die praxisbezogene Unterrichtsweise fördert unsere kaufmännischen Talente.

Schüler*innen
Sponsoren