Unsere Schüler*innen lernen im Bereich der Betriebssysteme und Netzwerkmanagement eine bestehende Netzwerkinfrastruktur verstehen und beurteilen, Netzwerkinstallationen und -administrationen vornehmen, digitale Sicherheitskonzepte entwickeln und anpassen und geeignete Betriebssysteme auswählen, installieren, konfigurieren und in eine bestehende Netzwerkinfrastruktur integrieren.
Konkrete Unterrichtsinhalte sind:
Client/Server Architekturen verstehen und anwenden
Virtuelle Umgebungen erzeugen und nutzen
Netzwerkhardware und Netzwerktopologien
Netzwerkadressierung verstehen
Ressourcen im Netzwerk freigeben und diese über Zugriffsrechte konfigurieren
Gruppenrichtlinien erarbeiten, zuordnen und verwalten
ein Small Office/Home Office technisch und wirtschaftlich planen
aktuelle Trends im Bereich Betriebssysteme aufgreifen, analysieren und in authentischen
Problemsituationen zur Anwendung bringen
Stundentafel
Jahr
BuNW
I
-
II
-
III
2 h
IV
2 h
V
2 h
Inhalte
Die Jahrgänge im Detail
3. Jahrgang
Unterschiede von Client/Server
Virtualisierungen
Installation eines Betriebssystems
Betriebssystem konfigurieren
Sicherungen erstellen
Netzwerkhardware und Netzwerktopologien
Netzwerkprotokolle
Netzwerkkonfiguration
4. Jahrgang
Domänencontroller
Gruppenrichtlinien
Cloud-Services einrichten und anwenden
FTP- und Webserver installieren
Drahtlosnetzwerke
Konzepte für die zentrale Integration und Verwaltung von mobilen Devices in
Computernetzwerken entwickeln und umsetzen
5. Jahrgang
Firewall einrichten und Sicherheitskonzepte (NAT, DMZ, Portfilter) umsetzen
praxistaugliches Netzwerk unter Einsatz der erworbenen Kenntnisse planen und umsetzen
Computernetzwerke (auch remote) zu inventarisieren
vertiefende Sicherheitskonzepte planen und umsetzen
DevOps-Philosophie
Freifach Netzwerktechnik-Übungen
Um besonders interessierten Schüler*innen den Einblick in die praktische Arbeit in einem Netzwerk zu ermöglichen, wird an unserer Schule das Freifach Netzwerktechnik-Übungen angeboten. Das Computernetzwerk am Bundesschulcluster Liezen ist mit über 300 Computern eines der größten im Ennstal und bietet die Möglichkeit, unter geschulter Assistenz viel praktische Erfahrung im Bereich Fehlersuche und Fehlerbehebung zu sammeln.