Skip to main content
Klassik HAK
100 %
Europa

Unterwegs in ganz Europa

Erasmus+ Aktivitäten

Erasmus Day 2024

Am 22.10.2024 fand der Erasmus-Info Day statt und bot den Schüler:innen der ersten bis fünften Klassen der HAK, HAS und BafEp eine umfassende Gelegenheit, sich über das Erasmus+ Programm zu informieren. Zu Beginn der Veranstaltung erhielten alle Jahrgangsstufen durch einen Kurzvortrag allgemeine Informationen zum Erasmus+ Programm in den Bereichen Schulbildung (Schüleraustausch und Gruppenprojekte) und Berufsbildung (Praktika). Dabei wurden die Ziele, Möglichkeiten und Vorteile des Programms ausführlich erläutert.

Erasmus-Info-Day

Der Erasmus-Info Day fand am 20.10.2023 statt und bot den ersten bis fünften Klassen der HAK, HAS und BafEp die Möglichkeit, sich über das Erasmus+ Programm zu informieren. Bei einem Kurzvortrag erhielt jeder Jahrgang allgemeine Informationen zu Erasmus+ im Bereich Schulbildung und Berufsbildung. Dabei wurden die Ziele, Möglichkeiten und Vorteile des Programms hervorgehoben. Anschließend berichteten bisherige Mobilitäts-TeilnehmerInnen von ihren Auslandsaufenthalten.

Junior Company Logobox über Erasmus+ in Dänemark

Die 5 SchülerInnen der Junior Company „Logobox“ waren gemeinsam mit Prof. Pfleger von 11. bis 15. Juni zum Abschluss des erfolgreichen Junior Jahres über ein Erasmus+ Projekt in Dänemark zu Gast. Da der Flug nach Dänemark über Amsterdam führte, wurde das vorangegangene Wochenende auch noch „privat“ für eine Sightseeing-Tour in Amsterdam genutzt. In Amsterdam besuchten wir das berühmte Anne-Frank-Haus in dem die traurige Geschichte eines jüdischen Mädchens zur Zeit des 2. Weltkrieges plötzlich quasi zum Angreifen nahe ist. Dieser Besuch war höchst interessant aber auch zutiefst bewegend.

Unsere Schule im Spielfieber

Der zweite und dritte Jahrgang der Europa-HAK haben sich im Rahmen unterschiedlicher Unterrichtsfächer mit der bevorstehenden EU-Parlamentswahl auseinandergesetzt und dabei erarbeitet, wie man Jugendlichen die EU näherbringen könnte. Daraus sind sieben unterschiedliche Spiele entstanden – wie ein EU-Memory, EU-Activity, Demokratie-Planspiel, etc. -, welche die Schüler*innen in Gruppen selbständig entwickelt und produziert haben.

Die „LogoBox“ on Tour

Die HAK Liezen war kürzlich zu Gast bei der Volksschule Gröbming. Dort konnten wir das gemeinsame Projekt der Juniorcompany vorstellen. Die Schüler*innen haben eine "LogoBox" entwickelt. Enthalten sind fünf Lernspiele, die die Inhalte Wirtschaft, Digitalisierung, Gesundheit und Technik spielerisch abdecken. Die ersten Boxen konnte heute bereits verkauft werden!

Tag der offenen Tür und Erasmus Tag

Gemeinsam mit dem Tag der offenen Tür hat die BHAK/BHAS Liezen am Freitag und Samstag den Erasmus-Day abgehalten und allen Interessenten, die sich für das Ausbildungsangebot der Handelsakademie interessieren, das Erasmus+-Programm vorgestellt. Auf diesem Weg konnten sich sowohl SchülerInnen der BHAK/BHAS Liezen selbst als auch Interessenten anderer Schulen erreicht werden.

Vorstellung unserer Erasmuswand

Als Schulcluster mit Erasmus+ Programm war es uns ein Anliegen, einen Platz in der Schule zu schaffen, wo Erasmus ständig präsent ist. Deshalb gestalteten Schüler*innen der BAfEP im Rahmen des BE-Unterrichts eine Erasmuswand, auf der man betrachten kann, wo uns Erasmus+ überall hinbringt. Die feierliche Eröffnung fand beim Tag der offenen Tür statt, wo natürlicher alle Besucher*innen dazu eingeladen waren, dieses Kunstwerk zu betrachten!

Junior Company „Logobox“ zu Besuch in der Volksschule Gröbming

Die Junior Company „Logobox“ hat im heurigen Schuljahr in mühsamer Arbeit eine komplette Spielebox für Volksschüler entworfen, die vergangenen Montag, 30. Jänner mit den SchülerInnen der Volksschule Gröbming ausgiebig getestet wurde. Die Spiele selbst dienen aber keineswegs nur dem Spaß der kleinen SchülerInnen, sondern sind vielmehr Lernspiele die das Konzept des „Game-based Learning“ unterstützen.

Allgemein

Erasmus+ Praktikum in Island

Vom 27. August 2024 bis zum 29. Oktober 2024 hatte ich, Johanna Mühl, die einzigartige Gelegenheit, ein Erasmus+ Praktikum in Island zu absolvieren. Nachdem ich im Juni 2024 erfolgreich an der Handelsakademie Liezen maturiert hatte, erhielt ich dankenswerterweise die Möglichkeit, ein spannendes Praktikum zu machen. Ich arbeitete in einem kleinen, familiären Pferdebetrieb, der sich auf die Zucht und Ausbildung von Islandpferden spezialisiert hat. Der Alltag war abwechslungsreich und anspruchsvoll: Vom Jungpferdetraining über die tägliche Pflege der Pferde bis hin zur Stallarbeit, war ich auf für Arbeiten im Büro zuständig. 

Pflichtpraktikum mit Erasmus+

Hola! Mein Name ist Patricia Spanu und ich habe das Pflichtpraktikum für das EBBD-Zertifikat bei AHT Cooling Systems in Spanien (Madrid) mit Hilfe einer Förderung von Erasmus+ absolvieren dürfen. Ich habe die Bundeshandelsakademie in Liezen bereits absolviert und direkt danach begonnen, bei der AHT in Rottenmann zu arbeiten. Man kann jedoch auch innerhalb eines gewissen Zeitraums nach der Matura noch Erasmus-Förderungen über die Schule nutzen.

Hej, hej!

Wir, Beate Mandl und Luise Kretauer, haben von 28.05.2023 bis 20.06.2023 dreieinhalb wundervolle Wochen im nördlicheren Teil von Schweden verbracht. Da wir vorigen Juni erfolgreich an der Handelsakademie Liezen maturiert haben, hatten wir dankenswerterweise noch die Möglichkeit, eine Förderung von Erasmus+ zu bekommen. Wir waren dort in einer kleinen Ortschaft, inmitten der Natur, mit einem hauseigenen See.

Auslandspraktikum in Norwegen

Vom 14.07.2024 bis zum 28.07.2024 durfte ich, Helena Huber aus der 3BHK, im Rahmen des Erasmus-Programmes zwei Wochen in Oslo verbringen und dort in einem Freiwilligencafé wertvolle Berufserfahrungen sammeln. Die Idee des Cafés ist es, Senioren die Möglichkeit zu geben, zusammenzukommen und Zeit außerhalb ihrer eigenen vier Wände zu verbringen. So muss sich niemand aufgrund seines Alters allein fühlen und jeder bekommt die Möglichkeit, sich auszutauschen und dabei leckeres Essen zu genießen.

Praktikum in Dublin

Nach meinem Aufenthalt in Dublin im September 2022 kann ich nun sagen, dass es eine unvergessliche Erfahrung war. Im Gegensatz zu den meisten anderen Reisen nach Irland waren wir zu zweit und ohne Lehrer unterwegs. Meine Arbeit im spezialisierten Reisebüro "One Foot Abroad" oder auch "Follow the Camino" begann planmäßig um 10 Uhr vormittags.

Als Kinderbetreuerin in Irland

Von 11. September bis 24. September 2022 habe ich, Lea Bacher, dank Erasmus+ ein Praktikum bei Footprints Early Years - Marrowbone, in Dublin, Irland, machen können und dort habe ich auch in einer Gastfamilie gewohnt. Aus beruflicher Sicht war der erste Tag in der Einrichtung ein besonderes Highlight. Man hat ein Bild und wird von vielen Dingen, die ganz anders sind, überrascht.

Workplacement Dublin

In den letzten beiden Schulwochen absolvierten wir - 5 Schülerinnen der 3BHK (Walcher Elisabeth, Dayana Ebhart, Julia Nowak, Anja Fink & Laura Di Lena) - ein Berufspaktikum in Dublin. Über das ADC College wurden die Gastfamilien sowie die Praktikumsplätze organisiert. Während der zwei Wochen begleiteten uns Frau Prof. Fuchs und Frau Prof. Kabas und standen uns als Ansprechpartner zur Seite.

Nach der Schule ist vor der Schule

Um das European Business Baccalaureate abschließen zu können, holte ich, Sophie Kirchmaier, mein Praktikum, das während der Schulzeit durch die Corona-Pandemie verhindert wurde, vom 13. bis zum 27. November, nach meiner Matura nach. Im Rahmen meines von Erasmus+ geförderten Aufenthalts in Frederikshavn begleitete ich die LehrerInnen und SchülerInnen des Uddannelsecenter Frederikshavn bei deren täglichen Tagesabläufen und Schulstunden.

Child care in Italien

Von 10.07.2022 bis 23.07.2022 habe ich, Miriam Seebacher, über das Erasmus+ Programm ein Praktikum in Rom, Italien, bei polo picoglienza prima infazia roma capitale gemacht. Das ist eine Einrichtung, über die man freiwillige Arbeit machen kann und die mir ein Praktikum im Bereich Child care besorgt haben. Mein Arbeitsalltag hat so ausgesehen, dass ich mich um die Kinder gekümmert habe: Ich habe mit ihnen gespielt, auf sie aufgepasst und für sie gekocht.

Erasmus+ Praktikum in Dublin

Durch die Förderung von Erasmus+ ist es mir, Vanessa Dworschak, möglich gewesen, bei Footprints Early Years – Inchicore, in Dublin, Irland, ein Praktikum zu absolvieren. Einerseits war der erste Tag im Kindergarten bereits ein Höhepunkt, weil ich einen Kindergarten so noch nirgends gesehen oder erlebt habe. Ich habe auf jeden Fall gelernt, dass es in anderen Ländern ganz andere Vorstellungen von Bildung und Bildungseinrichtungen gibt. Alles in einem gab es nie Schwierigkeiten.

Aktuelles

Fortbildung in Oslo

Unsere Schule ist im Bereich Erasmus+ sicherlich eine Vorzeigeinstitution innerhalb der Steiermark. Dadurch wird es auch uns Lehrer*innen ermöglicht, Schulen und Fortbildungen in ganz Europa zu besuchen. Auch ich, Prof. Christoph Huber, ergriff diese Chance und absolvierte während der Sommerferien einen Kurs zum Thema „Digital Resources for Teachers (WEB 2.0 Tools – Safe Internet)“ in Oslo, der Hauptstadt Norwegens.

Game Based Learning in Portugal

Ich, DI Roland Haidler, erlebte im Rahmen von Erasmus+ eine inspirierende Fortbildungswoche an der atemberaubenden Algarve in Portugal. Mein Abenteuer begann mit einer herzlichen Begrüßung und einem landestypischen Abendessen. Doch neben den touristischen Höhepunkten besuchten wir auch die andere Seite, abseits des Tourismus und Trubels, an der Algarve.

Moi Moi aus Finnland

Im Mai 2023 absolvierte ich (Prof. Klaus Zettler) über das Erasmus+ Programm eine Fortbildung zum Thema "Climate Change and Global Citizenship Education"  in Helsinki, Finnland. In dem 6-tägigen Kurs lernte ich pädagosche Ansätze und Werkzeuge kennen, um die Themen Klimawandel, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft in den Unterricht einzubauen.

Ebenso behandelt wurde die finnische Kultur sowie das oft gelobte finnische Bildungssystem und die sehr spezielle finnische Sprache.

Besuch bei unserer Partnerschule IES Aliste

Ende Mai waren wir zu Besuch bei unserer Partnerschule in Spanien. Wir folgten den Spuren unserer SchülerInnen, welche schon im Herbst unsere Partnerschule besucht hatten. Ziel dieses Besuches war zu sehen, wie der Unterricht in unserer Partnerschule stattfindet und neue Ideen für zukünftige Projekte zu finden. Auf unserem Stundenplan standen neben den Wirtschaftsfächern auch die Sprachausbildung. Wir fanden es sehr spannend, unseren spanischen Kollegen „über die Schulter zu schauen“. 

Fortbildung in Island

Die BHAK/BHAS Liezen ist mit einer Erasmus+ Zertifizierung ausgestattet. Dies ermöglicht es unter anderem Lehrer*innen, Schulen und Fortbildungen in ganz Europa zu besuchen. Auch ich, Prof. Christoph Huber, ergriff diese Chance und absolvierte während der Sommerferien einen Kurs zum Thema „Greener school“ in Reykjavik, Island. Während dieser einwöchigen Fortbildung gab es sowohl theoretische Grundlagen als auch Betriebsbesuche und praktische Interventionen.

Erasmus+ - Fortbildung in Griechenland

Über das Erasmus+-Programm der EU hatten wir, Professor Pfleger und Professor Eder, in den Semesterferien die Möglichkeit, nach Athen zu reisen und an einer Fortbildung zum Thema Gamebased Learning teilzunehmen. Primär ging es um die Entwicklung von Spielen für den Unterricht, insbesondere mit dem Fokus auf Spieledesign und Pädagogik.

Debattenkultur in Amsterdam

Über das Erasmus+-Programm der EU hatten wir, Professor Radaelli-Hölzl und Professor Eder, die Möglichkeit, nach Amsterdam zu reisen, um an einer Fortbildung zum Thema Classroom Debates teilzunehmen. Primär ging es um die Debattenkultur, die Leitung, Organisation und Durchführung von Debatten und die Umsetzung im Unterricht. Die Veranstaltung wurde von Jarek Sacharski geleitet, der ein Experte für 21st Century Skills im pädagogischen Bereich ist.

Impressionen aus Riga

Vom 22. bis 27.5.23 besuchten Frau Prof. Mag. Barbara Kabas, und ich, Prof. Mag. Thomas Hübler, im Rahmen von ERASMUS das Katholische Gymnasium der lettischen Hauptstadt Riga. Gleich zu Beginn war die Tatsache überraschend, dass sich im untersten Stockwerk des Gymnasiums der Kindergarten befand, was in Lettland nicht unüblich sein soll.

Zu Gast im Land der Geysire und Vulkane

Erasmus+ ist das EU-Programm zur Förderung von allgemeiner und beruflicher Bildung, welches neben interessanten Kurs- und Austauschprogrammen für SchülerInnen auch sehr attraktive internationale Fortbildungsangebote für LehrerInnen bietet. Die Gelegenheit, ihre Kenntnisse in den jeweiligen Fachgebieten in einem fremden Land zu erweitern, nutzten Mag. Klaus Zettler und Mag. Christoph Huber während der Sommerferien.

Aktuelles

Besuch bei unserer spanischen Partnerschule

Wir, die Schüler*innen der 1B, fuhren am Sonntag, dem 2. Februar, mit dem Zug nach Wien-Schwechat. Von dort aus flogen wir mit der Fluggesellschaft Iberia nach Madrid. Nach der Ankunft setzten wir unsere Reise mit dem Bus fort und fuhren vier Stunden nach Alcanices. Dort verbrachten wir die ersten drei Tage mit unserer Partnerschule Aliste. Wir hatten die Gelegenheit, gemeinsam mit den Schüler*innen dort Cremes herzustellen, ein Souvenir mit dem 3D-Drucker zu erstellen und an einer kleinen Führung durch den Ort (inklusive einer Kirchenbesichtigung) teilzunehmen.

Die Europa HAK in Spanien

Die Schüler*innen der 2. und 3. Europaklasse der BHAK Liezen flogen im Rahmen des Projekts Erasmus+ von 23. – 30. September 2023 nach Spanien. Vom Flughafen Madrid ging es zu einer Schule in Aliste, im Norden des Landes. Das tägliche Programm reichte von Kennenlernspielen mit den spanischen SchülerInnen, über Ausflüge zu einem See, einem Kletterpark und einem Tierpark, bis hin zu einem Trip in das angrenzende Portugal.

Erasmus+ Schüler*innenaustausch

Letzte Woche waren im Rahmen eines Erasmus+ Austauschprojekts 10 Schüler*innen und zwei Lehrer aus Spanien zu Gast an unserer Schule. Am Mittwoch machten sie zusammen mit der 2B einen Ausflug nach Salzburg. Dort teilten sich die Schüler*innen in Gruppen ein und lösten zusammen, in Form von einem Actionbound, Aufgaben, die sie durch die Salzburger Altstadt führten.

Exkursion nach Brüssel

Von 15. bis 18. Oktober 2024 unternahmen die Schüler:innen der Klassen 2BHK, 3BHK und 3CHK gemeinsam mit den Lehrern Frau Mag. Angelika Fuchs, Frau Mag. Erika Kettner, Frau Mag. Angelika Obernhuber und Herrn Mag. Siegfried Angerer eine Bildungsreise nach Brüssel. Der Start erfolgte am Montagabend mit dem Nachtzug, die Rückkehr am Donnerstagabend ebenfalls mit dem Nachtzug. Während der Reise besuchten die Schüler:innen verschiedene bedeutende europäische Institutionen.

Euroscola in Straßburg

Im Rahmen von Erasmus+ verbrachte die 1. und die 3. Klasse der Europa-HAK einige Tage in Straßburg. Mit dabei waren auch 5 EU-Juniorbotschafter*innen aus der 2. Klasse: Fabio Brandl, Dayana Ebhart, Anja Fink, Alexander Gressl und Julia Nowak. Nach der langen Anreise am Dienstag wurden die Zimmer bezogen und zu Abend gegessen. Am nächsten Tag machten wir eine Stadtführung und eine Bootsfahrt, der restliche Tag stand den Schüler*innen zur selbstständigen Erkundung von Straßburg zur Verfügung.

Mit Erasmus+ in Litauen

Schülerinnen des vierten Jahrganges haben mit einem Erasmus plus Aufenthalt in Zusammenarbeit mit der Volksschule Gröbming die Hauptstadt von Litauen, Vilnius besucht. Ein Highlight war der Besuch der "Vitlio licejus" Schule, einer technischen Schule, die vom Kindergarten bis zur 12. Schulstufe führt. Wir hatten die Möglichkeit, die verschiedenen Bereiche wie Robotertechnik, Programmierung und Elektronik zu besichtigen und sogar selbst auszuprobieren. 

Mit Erasmus+ in Dänemark

Im Rahmen eines Erasmus+ Projektes im Bereich Schulbildung reisten die 2BHK und SchülerInnen der 3. Klassen des Schwerpunktes Internationale Wirtschaft gemeinsam mit Mag. Erika Kettner und Mag. Michael Milinovic nach Frederikshavn (Dänemark), um dort gemeinsam mit dänischen SchülerInnen zu lernen und das Land kennenzulernen. Nach einer langen, 19stündigen Busfahrt kamen die SchülerInnen erschöpft aber mit großen Erwartungen am Dienstagabend an und konnten bereits erste Eindrücke sammeln.  

Aktuelles

Förderhinweis und Haftungsausschluss (Disclaimer)

Sämtliche Mitteilungen oder Veröffentlichungen im Zusammenhang mit dem Projekt, die die Zuschussempfänger einzeln oder gemeinsam herausgeben, müssen ungeachtet ihrer Form und des Informationsträgers den Hinweis enthalten, dass ihr Inhalt allein die Meinung der Verfasserin bzw. des Verfassers wiedergibt und dass der OeAD und die Kommission nicht für die Nutzung der enthaltenen Informationen haftet:

„Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der OeAD-GmbH wider. Weder die Europäische Union noch die OeAD-GmbH können dafür verantwortlich gemacht werden.“

oder:

„Funded by the European Union. Views and opinions expressed are however those of the author(s) only and do not necessarily reflect those of the European Union or OeAD-GmbH. Neither the European Union nor the granting authority can be held responsible for them.“

Aktuelles